Einstellungen

?Die IP-Adresse des MIYO-Cube.
Ist diese unbekannt, Erkenne Cube klicken.
?Die IP-Adresse des Loxone-Servers oder eine Broadcast-Adresse.
Unter Loxone-Wahl ist der Loxone-Server auswählbar.
?Portnummer des Loxone-Servers, an den die UDP-Nachrichten verschickt werden.
Muss exklusiv sein!
 
?optional
Die IP-Adresse des LoxBerry-Rechners - frei lassen für alle lokalen IP-Adressen.
?Portnummer auf der das Plugin eingehende UDP-Nachrichten von Loxone erwartet.
Dieser Port darf auf dem LoxBerry nicht bereits in Nutzung sein!
?Der API-Key für die Anmeldung am MIYO-Cube.
Wenn unbekannt, Knopf am MIYO-Cube drücken und anschließend per hole API-Key einen neuen API-Key erzeugen lassen.
?Zeitanpassung auf 2009 sowie UTC - sollte für Loxone-Nutzer aktiviert sein!
 
?Anzahl eingehender Update-Meldungen bevor ein kompletter Poll aller Geräte-Stati erfolgt.
Default: 10
 
?optional
Protokolliert UDP-Nachrichten, die zu Loxone verschickt werden. Der übliche Speicherort für Log-Dateien von MIYOplugin ist
Mit anzeigen kann das Log angezeigt und gespeichert werden.
?optional
Protokolliert die vom Cube eingehenden Websocket-Nachrichten. Der übliche Speicherort für Log-Dateien von MIYOplugin ist
Mit anzeigen kann das Log angezeigt und gespeichert werden.
?optional
Protokolliert UDP-Nachrichten, die zum Cube geschickt werden. Der übliche Speicherort für Log-Dateien von MIYOplugin ist
Mit anzeigen kann das Log angezeigt und gespeichert werden.
?(de)aktiviert das Plugin
(der systemd-Dienst wird gestartet/gestoppt).
 
?optional
(de)aktiviert die Remanenz des externBlock-Status.
 
   
 
?Speichern dieser Settings im Config-File
?Einlesen der Cube-Konfiguration
(API-Key erforderlich!)
?Neustart des MIYOplugin-Service (systemd) um die neuen Settings aus dem Config-File zu aktivieren
?Download der Loxone-Vorlagen-Datei