Blue Flower

Der Link zum MIYOforum ist nun mit im Hauptmenü der Website integriert. So finden vielleicht noch ein paar mehr Nutzer den Weg dorthin ...

Diese neue Version führt keine neuen Funktionen ein sondern ist lediglich ein Wartungsupdate.

Mit neueren LoxBerry-Images gab es vor dieser Version ggf. Installationsprobleme, weil im neuen Image ein vorausgesetzter Bestandteil von Python (setuptools) nicht mehr enthalten ist. Das wird nun bei Bedarf mit installiert.

Ansonsten gibt es nur kleinere Änderungen hinsichtlich Debugging, grafischer Oberfläche und der Behandlung von Umlauten in Bereichsnamen.

Vollständiges Changelog:

2020-03-31 Release v0.05

  • im Web-Interface größere Buttons
  • preupgrade.sh erzeugt nun ggf. Verzeichnis uploads
  • Schiebeschalter nun grau bei "off" und grün bei "on"
  • erweiterte CGI-Debug-Funktion; default: off; enable mit $myDebug = 1 in der index.cgi
  • Anzeige der Versionsnummer im Header
  • Nachinstallation von setuptools in postroot.sh wg. Installationsproblemen bei neueren LB-Images
  • Anpassung in service.sh - chown -R
  • Verbesserung für Umlaute in Bereichsnamen

Funktioniert MIYO auch nach der Insolvenz des Herstellers?
Was wird aus den bereits verkauften Geräten?
Funktionieren die Geräte trotzdem noch?
Kann ich MIYO weiterhin einsetzen?
Welche Alternativen gibt es auf dem Markt?

Grundsätzlich:
Die Geräte funktionieren auch weiterhin.

Allerdings ist aktuell zur Konfiguration der Bewässerungskreise (etwa der Zeitpläne) die MIYO-App erforderlich, die sich aber über die Cloud authentifiziert.
Auch das Einrichten von Bewässerungskreisen und die Zuweisung von Sensoren und Ventilen zu den Kreisen erfolgt über die MIYO-App. Wird der entsprechende Cloud-Server abgeschaltet, kann sich die App nicht anmelden und somit ist keine Konfiguration möglich.
Auch die Erstinbetriebnahme eines Cube ist davon betroffen.

Desweiteren erfolgt das automatische Aussetzen der Bewässerung aufgrund von Regen(vorhersagen) ebenfalls über die Cloud. Ohne Cloud-Server kann es also keine entsprechenden Hinweise an den Cube geben; es wird möglicherweise - nach Zeitplan und Bodenfeuchtigkeit - auch gewässert, wenn es nicht zwingend nötig ist.

MIYO-Nutzer mit Loxone-Hintergrund können das automatische Aussetzen der Bewässerung selbst realisieren.
Entsprechende virtuelle Ausgänge unter Zuhilfenahme einer Wettervorhersage etwa über Weather4Loxone sind schnell eingerichtet.
Die MIYO-API ermöglicht dies über die extern-Befehle von Hause aus.

Nur die Konfiguration ohne App ist derzeit etwas kompliziert.
Zwar gibt es eine gut dokumentierte API über die die komplette Konfiguration abgewickelt werden kann (siehe MIYOforum.phantasoft.de).
Nur fehlt da bisher eben ein leicht zu bedienendes lokal arbeitendes GUI als Alternative zur MIYO-App mit Cloud-Zwang.
Eine Lösung dafür ist aber in Sicht!
Ich arbeite an einer Lösung (Arbeitstitel MIYOconfplugin).

siehe: MIYOforum.phantasoft.de

Nachdem der Hersteller des MIYO-Bewässerungssystems - die Firma Viratec mit Sitz in Wien - nunmehr im Insolvenzverfahren und der weitere Betrieb der im Kundeneinsatz befindlichen Geräte fraglich ist, habe ich mich entschlossen, unter https://miyoforum.phantasoft.de/ ein herstellerunabhängiges Forum einzurichten.


In einem Rundschreiben an die Kunden hatte der Geschäftsführer Roland Grösslich den Gedanken aufgebracht, das MIYO-System ggf. unter Open Source zu stellen.
Zumindest einen ersten Anlaufpunkt für etwaige Realisierungsideen und aktuelle Hilfestellungen möchte ich damit schaffen.
Alle MIYO-Nutzer (andere natürlich auch) sind herzlich eingeladen.

Disclaimer:
Ich habe auch weiterhin nichts mit der Firma zu tun. Ich bin (war?) dort nur Kunde und habe das Plugin zur Anbindung an Loxone und andere Systeme per UDP (MIYOplugin) nur aus persönlicher Notwendigkeit erstellt.

Viele Grüße, Oliver

Trigger für dieses Update war das anstehende Update auf LoxBerry v2.0 - da wollte ich vorab die Kompatibilität des Plugins sicherstellen.
Dabei habe ich auch gleich das bekannte Problem behoben, dass Umlaute in Bereichsnamen nicht korrekt verarbeitet wurden.
Ansonsten gab es kleinere Optimierungen hinsichtlich Logging und Fehlererkennung.

Vollständiges Changelog:
2019-10-31 Release v0.04

  • Vorbereitung auf LoxBerry v2.0
  • Umlaute in den Bereichsnamen der MIYO-App möglich
  • kleinere Optimierungen hinsichtlich Logging und Fehlererkennung und -behebung
    (Rechte Logfiles, fehlende Python-Module: Reparatur über service.sh repair möglich)
  • miyoplugin.service und andere Files nun ohne x-Rechte
  • Konstante maxdev in index.cgi eingeführt für mehr als 10 Kreise/Ventile/Sensoren
  • postroot.sh: service.sh restart raus; dafür repair rein
  • postupgrade.sh: service.sh restart rein
  • wsconnected=False als default; running=0-Meldung nur noch wenn Websocket offen war
  • Start-/Stopmeldungen des Plugins nun in allen konfigurierten Logfiles
  • Info-Meldungen im Haupt-Logfile (logfile/UDP-Sende-Log) zentralisiert